Minergie
Minergie
Ein klarer Mehrwert der MINERGIE-Bauweise ist die Energieeffizienz. Ein MINERGIE-Haus ist nicht nur sparsam, sondern auch gemütlicher: durch das Wegfallen von Luft Verwirbelungen und des damit verbundenen Zuggefühls und der schadstoff- und pollenreduzierten Luft u.a. bei der ECO-bauweise, können Sie sich wieder auf das Wohnen konzentrieren.
Vorteile des Minergie Baustandards
Besser bauen nach Minergie hat mindestens drei Vorteile:
- höherer Komfort
- verbesserte Werterhaltung
- deutliche Energiekosteneinsparungen
Der thermische Komfort in Bauten mit gut gedämmten und dichten Aussenwänden, Böden und Dachflächen ist höher. Der Grund: Die inneren Oberflächen der Bau Hülle sind wärmer, keine Kältestrahlung und keine Zugserscheinungen. Diese Eigenschaften wirken sich auch während sommerlichen Hitzetagen aus: Das Gebäude ist vor Übertemperaturen besser geschützt.
Werterhaltung:
Die Bauqualität wirkt sich auf den mittel- und langfristigen Wert einer Liegenschaft sehr stark aus. Gemäss der Studie "Minergie macht sich bezahlt" der Zürcher Kantonalbank beträgt der Mehrwert eines Minergie-Einfamilienhauses bei sonst identischen Hauseigenschaften gegenüber einem konventionellen Einfamilienhaus rund 7 %. Bei einem Mehrfamilienhaus beträgt der Mehrwert bzw. der am Markt erzielte Aufpreis 3,5 %.
Energiekosteneinsparung: Jede eingesparte Kilowattstunde macht sich auf dem Konto bemerkbar – während Jahrzehnten. Allfällige Mehrkosten der besseren Bauqualität lassen sich so kompensieren
Komfortlüftung
Durch die kontinuierliche Lüftung werden Bauteilfeuchte und Kondenswasser vermieden, sogar an den Rändern der Verglasung. Auch die Schimmelbildung bleibt durch den hohen Wärmeschutz ausgeschlossen. Besonders Allergiker und Asthmatiker schätzen die pollen- und staubarme Luft.
Eine Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung unterstützt die Heizung und die Warmwasseraufbereitung und spart somit Energie und Geld.
Aufbau
Die Gründe:
- Gute Luft ist das wichtigste Argument für eine Komfortlüftung.
- Die Wohnräume sind vor Lärm geschützt, ohne Verzicht auf frische Luft. Dieser zusätzliche Schutz bedeutet besonders an lärmgeplagten Lagen grosse Vorteile: Die Vermietbarkeit respektive der Eigennutzwert eines Wohnhauses wird verbessert.
- Pollen und Keime werden von den Filtern gebunden. Die Luftqualität im Wohnraum ist deutlich besser als im Aussenraum. Dieser Befund basiert auf einer Untersuchung des Bundesamtes für Gesundheit.
- Der Wärmetauscher im Lüftungsgerät garantiert, dass auch ursprünglich kalte Luft vorgewärmt in die Wohnräume strömt. Während sommerlicher Hitzeperioden lässt sich dieser Tauscher in der Regel umgehen.
- Der Bezug zur Umgebung bleibt gewahrt. Denn die Fenster können bedenkenlos geöffnet werden, beispielsweise im Frühjahr beim ersten Vogelgezwitscher.